Geflüchtetenarbeit
Begegnung und Teilhabe ermöglichen

Menschen, die neu in eine Gemeinschaft kommen, suchen Kontakt und Wertschätzung. Doch es ist nicht einfach für sie, andere Menschen kennenzulernen. Deshalb konzentriert sich die Geflüchtetenarbeit des Diakonischen Werks im Kirchenkreis Bonn, in Bad Godesberg sowie in Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach und Swisttal darauf, Begegnung zu ermöglichen und Menschen zu vernetzen – Begegnung zwischen Ehrenamtlichen aus den Gemeinden und Geflüchteten sowie Begegnung mit anderen gesellschaftlichen Gruppen.
Dabei hat sich die Arbeit mit Geflüchteten verändert: War es bei den großen Zahlen, die 2015 nach Deutschland kamen, vor allem Nothilfe, so stehen jetzt Integration und Teilhabe im Vordergrund. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Geflüchtetenarbeit leisten Eingliederungsarbeit und unterstützen bei den Anforderungen des Alltags mit dem Ziel, dass die Geflüchteten selbständig zurechtkommen. Die Koordinator:innen setzen dabei auf die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Akteuren in Bonn, Bad Godesberg, Meckenheim, Rheinbach und Swisttal, um Geflüchteten die bestmögliche Beratung geben zu können. Um Kontakte zu Vereinen in der Region herzustellen, wurde unter anderem das Projekt „Vereint für Vielfalt“ ins Leben gerufen.

Franziska Kremser-Klinkertz
Einrichtungsleiterin Geflüchtetenarbeit
0173 579 26 84
franziska.kremser-klinkertz@dw-bonn.de
Koordinator:innen arbeiten mit Gemeinden vor Ort
Das Diakonische Werk unterstützt die evangelischen Kirchengemeinden in Bonn, Alfter und Bornheim in ihrer Flüchtlings- und Integrationsarbeit, durch Informationsaustausch, Fördermittelbeschaffung/-beratung und Netzwerkarbeit.
Die Koordinatorinnen sind vernetzt mit den Akteuren in der Flüchtlingsarbeit in Bonn, unterstützen die Ehrenamtlichen in ihrer praktischen Arbeit und leiten Geflüchtete weiter an die zahlreichen Projekte und Angebote in Bonn.

Jessica Hübner-Fekiri
Koordination Geflüchtetenarbeit
0173 19 72 004
jessica.huebner-fekiri@dw-bonn.de

Marko Grzincic
Koordinator Bonn
0172 846 86 71
marko.grzincic@dw-bonn.de
Im Auftrag des Diakonischen Werkes und der Kirchengemeinden in Meckenheim, Rheinbach und Swisttal begleitet und koordiniert Rüdiger Michna die Migrations- und Flüchtlingsarbeit in den drei Orten. Ein zentraler Punkt der Arbeit ist die Unterstützung von ehrenamtlichen Projekten wie Café International, Frauentreff International, Kinder AGs und Deutschkurs je nach Bedarf. Weiterhin zählt die Netzwerkarbeit mit den drei Rathäusern und den Netzwerkpartner:innen in Kirchengemeinden und Verbänden zu den Aufgaben.
Seit September 2022 gibt es eine Regionale Beratungsstelle für Geflüchtete im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Frau Anke Istambouli übernimmt die Beratung.

Rüdiger Michna
Koordinator Flüchtlingsarbeit Oberland
0151 44 03 88 95
ruediger.michna@dw-bonn.de

Anke Istambouli
Sozialberatung für Geflüchtete im Rhein-Sieg-Kreis
Am Lohmarkt 1
53359 Rheinbach
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
01520 31 13 273
rsk.fluechtlingsberatung@dw-bonn.de

Franziska Geiger
Koordinatorin Flüchtlingsarbeit Bad Godesberg
0173 577 83 30
franziska.geiger@dw-bonn.de
Das Diakonische Werk unterstützt die evangelische Heiland-, Thomas-, Erlöser-, und Johanneskirchengemeinde in Bad Godesberg in der Koordination ihrer Flüchtlings- und Integrationsarbeit. Die Koordinator:innen vernetzten und begleiten Menschen und Projekte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit Bad Godesbergs und setzen sich in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden für die sozialen, rechtlichen und seelsorgerischen Belange Geflüchteter ein. Seit Januar 2021 ist die Arbeit auch in das Europa-Projekt „Vereint für Vielfalt“ eingebettet, das über Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds finanziert ist.
Aber bereits seit Sommer 2015 bündeln die vier evangelischen Gemeinden ihr Engagement für Geflüchtete unter dem Namen Café Contact. Im Rahmen dieser Initiative wurden Hunderten von Ehrenamtlichen und Hilfesuchenden zusammen gebracht. Durch diese Initiative wurden zahlreiche Bedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten sichtbar, die seit März 2016 durch eine hauptamtliche Flüchtlingskoordinatorin gebündelt und in einer Angebotsstruktur umgesetzt wurden.
Mittlerweile ist die Stelle der Koordination beim Diakonischen Werk Bonn und Region angesiedelt. Von dort werden weiterhin Begegnungsstätten und Angebote für ehrenamtlich Engagierte und Hilfesuchende, wie z. B. Geflüchtete organisiert. Die vier Gemeinden sind weiterhin hoch aktiv und im Gremium „Beirat“ unterstützend bei der Koordination tätig.
Aktuelle Angebote in Bad Godesberg
Wir beraten und begleiten Menschen, die in Anbindung an die evangelischen Kirchengemeinden aktiv sind oder diejenigen, die aktiv werden wollen. Wir sorgen für den Informationsaustausch unter den Ehrenamtlichen und für die Vernetzung mit Trägern von Integrationsprojekten. Die Aufgabe der Koordinierungsstelle ist es, das ehrenamtliche Engagement in Bad Godesberg zu stärken und die Bedürfnisse der Geflüchteten im Blick zu behalten. Sie unterstützt bei der Initiierung neuer Projektideen und begleitet die Projekte, Cafés, Deutschkurse etc. auch weiterhin.
Die Angebote werden finanziert über Komm An NRW Mittel und Aktion Mensch.


Mitmachen in Bad Godesberg
Integration und Teilhabe gelingt in der direkten Begegnung von Mensch zu Mensch. Ohne persönliche Kontakte zwischen Geflüchteten und Deutschen kann es keine Integration und Teilhabe geben. Unterstützung wird vor allem gebraucht im Bereich von:
- Sprachtrainer:innen und Personen, die gerne Konversationstraining anbieten möchten
- Nachhilfelehrer:innen, Hausaufgabenhelfer:innen, Kinderbetreuer:innen
- Ehrenamtliche, die Menschen ab und an zu Behörden, Ärzten, Kindergärten oder Schulen begleiten und/oder komplizierte Schreiben erklären
- Ehrenamtliche, die Lust haben eigene Ausflüge zu planen, oder kreative Projekte zu gestalten
- Ehrenamtliche, die Begegnungsstätten regelmäßig unterstützen
Wenn Sie Lust haben mitzumachen, füllen Sie das Kontaktformular aus und senden es an franziska.geiger@dw-bonn.de oder rufen Sie uns an: Tel.: 0228 22 72 24 53 oder mobil: 0173 57 78 330. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre Wünsche und Fragen und vereinbaren einen persönlichen Kennenlerntermin. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere aktuellen Projekte

Lernspielzeuge für geflüchtete Kinder
Die Coronapandemie hat die Situation von zugewanderten und geflüchteten Menschen massiv verschlechtert. Insbesondere die Kinder waren und sind stark von den Einschränkungen der Pandemie betroffen. Teilhabe an Frühförderung (PEKIP, Spielgruppen etc.) und frühkindlicher Bildung wurde nahezu unmöglich.

Technikleihbar
Im Rahmen des Projektes „Den Anschluss halten“ haben wir eine Technikleihbar aufgebaut:
Laptops, Tablets, Drucker, Webcams.

Das Ankommen erleichtern
Wir schaffen Angebote für geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Begleitungen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine.
Von kreativen Angeboten, über Sport bis hin zu Unterstützung ebi Spracherwerb, Die Bandbreite ist groß. Die regelmäßig stattfindenden Angebote werden durch Ausflüge und Ferienangebote ergänzt.

Den Anschluss halten
Unsere Gesellschaft wird immer vernetzter und digitalisierter. Mit dem Projekt Anschluss halten soll die Ausstattung Geflüchteter mit digitalen Endgeräten verbessert und der richtige Umgang mit Geräten und der Informationsflut in den Weiten des Internets unterstützt werden.

Vereint für Vielfalt
Vereint für Vielfalt bringt engagierte Vereine aus Bonn, Bad Godesberg und dem linksrheinischen Rhein-Sieg Kreis mit Menschen aus Drittstaaten zusammen.
Mitarbeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, beim Diakonischen Werk mitzuarbeiten. Und es ist mehr als ein Job, es ist Hilfe für sozial Schwache, Kranke, Menschen mit Behinderung oder Benachteiligte. Wir bieten offene Stellen in vielen Einrichtungen, auch Praktika und Praxissemester sind möglich. Außerdem freuen wir uns über junge Leute, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns absolvieren möchten.
Wir suchen
Derzeit kein Stellenangebot in diesem Bereich ausgeschrieben
IHRE HILFE KOMMT AN!
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie gezielt Projekte in Bonn und der Region.
Erfahren Sie mehr über unsere Spendenprojekte.
Zum Newsletter anmelden
In regelmäßigen Abständen informieren wir über Neuigkeiten aus dem Diakonischen Werk.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Nehmen Sie Kontakt auf
Ansprechpersonen aus unseren Angeboten und Diensten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die hier aufgeführten Kontaktwege.
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen