Podcast

Diakonie zum Reinhören

„Bonn Dia“ heißt der neue Podcast der Diakonie. In 15- bis 20-minütigen Folgen gibt der Podcast Einblicke in die vielfältige Arbeit des Diakonischen Werkes Bonn und Region. Mitarbeiter:innen und Klient:innen kommen zur Wort.

Herausfordernd - 1.000 Kinder in den OGS der Diakonie

Datum: 22.11.2023,
Länge: 13 Min.
Die Offenen Ganztagsschulen stehen vor vielen Herausforderungen, genannt seien nur das drohende Finanzierungsloch und der Fachkräftemangel. An fünf Schulen im Bonner Stadtgebiet betreut die Diakonie Kinder im Rahmen der OGS, und wie wichtig dieses Angebot für die Eltern ist, zeigen die Zahlen der Stiftsschule: Von den 208 Grundschüler:innen nehmen 196 das Angebot der OGS wahr. Eltern und Mitarbeiter:innen fordern klare Perspektiven für die Arbeit von Land und Kommune.

Wärme und Zuwendung - Inobhutnahme von Babys und Kleinkindern

Datum: 26.10.2023,
Länge: 16 Min.
„Es ist eine ganz tolle Aufgabe, dem Kind über die ersten Wochen den hoffentlich besten Start geben zu können“, sagt Gabriele Zimmermann (Name geändert). Sie hat ein Neugeborenes aufgenommen und ist so Teil der Inobhutnahme, die das Diakonische Werk neu anbietet. Babys und Kleinkinder, die in einer Krisensituation sind, werden dabei vom Jugendamt bis zu drei Monate in Familien vermittelt, um den weiteren Weg der Kinder vorzubereiten. Mitarbeiter:innen der Diakonie nehmen die Kinder in dieser Zeit auf und geben Ihnen Wärme und Zuwendung.

Halt geben - Rotarier fördern Stadtteilarbeit

Datum: 15.09.2023,
Länge: 15 Min.
Tannenbusch ist ein Stadtteil von Bonn, der durch einen hohen Migrationsanteil geprägt ist. Das Stadtteilbüro der Diakonie ermöglicht durch vielfältige Angebote Integration und Teilhabe. Einige der Projekte werden von den Bonner Rotary Clubs gefördert – zum Beispiel die Hausaufgabenhilfe für mehr als 180 Kinder und Jugendliche. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern auch das persönliche Engagement der Rotarier, um den Kindern Halt zu geben.

ChancenVielfalt - Stärkung der Teilhabe- und Bildungschancen

Datum: 18.08.2023,
Länge: 16 Min.
Die Geflüchtetenarbeit ist seit Jahren ein wichtiges Thema bei der Diakonie und mit „ChancenVielfalt“ hat gerade ein neues Projekt begonnen, über das die Teilhabe- und Bildungschancen von Familien mit Flucht- oder sonstigem Zuwanderungshintergrund gestärkt werden sollen. Davon gibt es in Bonn Tausende. Angesprochen werden Eltern mit Kindern zwischen 0 und 10 Jahren. Franziska Kremser-Klinkertz und ihr Team gehen auf KiTas und Schulen zu und auf die Eltern, damit sie die vielfältigen Bildungs- und Fördermöglichkeiten verstehen und nutzen und so die Teilhabe verbessern können.

Mobiles Fluthilfeteam - Weiter an der Seite der Menschen

Datum: 14.07.2023,
Länge: 15 Min.
Vor zwei Jahren zerstörte die Flutkatastrophe ganze Existenzen und kostete viele Menschenleben. Das mobile Fluthilfeteam der Diakonie ist nach wie vor in Swisttal, Rheinbach und Meckenheim im Einsatz und steht den Menschen bei der Bewältigung von materiellen Schäden und psychischen Nachwirkungen zur Seite. Diese Arbeit ist für die kommenden Jahre gesichert. Beate Krugel und Elke Feuser-Kohler berichten im Podcast darüber, wo heute die Anforderungen liegen und wie es den Menschen geht.

Zentrale Schuldnerberatung Bonn - Hilfe bei Überschuldung

Datum: 14.06.2023,
Länge: 14 Min.
Überschuldung kann in allen Bevölkerungsgruppen vorkommen, allerdings haben Menschen aus sozial schwachen Familien ein höheres Risiko, sich zu verschulden. Die Zentrale Schuldnerberatung von Diakonie und Caritas bietet Hilfe an. „Zwischen ‚ich habe mich überschuldet‘ und ‚ich gehe zur Schuldnerberatung‘ liegen oft Jahre“, sagt Stefanie Aumüller, Leiterin der Schuldnerberatung. Es ist meist die Scham, die die Menschen davon abhält, das Thema anzupacken. „Dabei haben Schulden nichts mit Schuld zu tun.“ Stefanie Aumüller und ihr Kollege, Berater Martin Zichella, stehen den Menschen zur Seite, bieten Hilfe zur Selbsthilfe und geben im Podcast Tipps, was Menschen tun können, um aus der Schuldenfalle wieder herauszukommen oder sie zu vermeiden.

Unseren Podcast finden Sie auch hier: