Gemeinwesen­arbeit

Beratungs- und Bildungsangebote in Medinghoven

Förderkurse für Grundschulkinder in Deutsch und Mathematik

In der Wohnung der Ev. Kirchengemeinde Hardtberg in der Stresemannstraße werden zwei Förderkurse für Grundschüler in den Fächern Deutsch und Mathematik angeboten. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder aus Migrantenfamilien. Das Angebot ist ein Kooperationsprojekt mit der Internationalen Begegnungsstätte der Bundesstadt Bonn.

Deutschkurse, dienstags und donnerstags 14:00-17:00 Uhr
Mathematikkurse, montags 14:00-17:00 Uhr
jeweils aufgeteilt nach Altersgruppen

Informationen und Kontakt:
Reinhard Jansen
0228 24 28 966

Betreuung und gemeinsames Frühstück an der OGS Medinghoven

Im Rahmen der Frühstücksfrühbetreuung haben wir die Möglichkeit den Kindern zu zeigen, wie mit Obst und Gemüse, Vollkornbrot und Aufschnitt, ausgewogen satt ein guter Tag beginnen kann. Durch ein ausgewogenes und gesundes Frühstück tanken die Kinder langanhaltende Energie auf. So können sie sich deutlich besser in der Schule konzentrieren, neues lernen, aufpassen und den Fokus auf den Unterricht legen statt auf einen leeren Magen. Das Angebot findet an Schultagen in der Zeit von 7:15 Uhr bis 8:00 Uhr statt.

Informationen und Kontakt:
Olga Maurer
0228/909 396 0

Interkulturelle Frauengymnastik 

(in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Medinghoven und Zingaro e.V.)
In unserer Gruppe finden Sie einen Ausgleich zu den Belastungen des Alltags. Gemeinsam mit anderen Frauen und Spaß an der Bewegung trainieren Sie unter qualifizierter Anleitung Fitness und Ausdauer.

Freitags 19:00-20:30 Uhr Turnhalle der Grundschule Medinghoven, Teilnehmerbeitrag: 10 Euro für 10 Termine

Informationen und Anmeldung:
Reinhard Jansen
0228 24 28 966

EVA - Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik

Außensprechstunde im Stadtteilbüro zu Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Verhütung

Termine nach telefonischer Vereinbarung
0228 22 72 24 25

Psychologische Erziehungs- und Familienberatung der Stadt Bonn

Außensprechstunde im Stadtteilbüro

Beratung nach Terminvereinbarung Herr Lefqih
0228 77 60 20 4

Ehrenamtliche Formularhilfe

Wir helfen beim Verstehen und Ausfüllen von kleineren, amtlichen Formularen wie z.B. Anträgen auf Bonn-Ausweise, Rundfunkbeitragsbefreiungen u.v.m.

Dienstags, 14:00 - 16:00 Uhr im Stadtteilbüro (ohne Anmeldung)

Informationen und Kontakt:
Reinhard Jansen
0228 24 28 966

Verbraucherzentrale im Quartier

Kostenlose Verbraucher- und Umweltberatung

Dienstags, 14:00-16:00 Uhr im Stadtteilbüro (ohne Anmeldung)

Kontakt:
Frau Frank
0151 44 04 80 83

Außensprechstunde der Zentralen Schuldnerberatung von Diakonie und Caritas

einmal im Monat, mittwochs 9:00-11:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Informationen und Kontakt:
Zentrale Schuldnerberatung
0228 96 96 60

Projekt „Weitergeben“

(in Zusammenarbeit mit dem Joki-Familienhaus Duisdorf)

Für viele Familien im Stadtteil ist die Neuanschaffung von Möbeln, Haushaltsgeräten oder Kinderspielzeug ein finanzielles Problem. Dabei besitzen viele andere Familien oft gebrauchte, gut erhaltene Gegenstände, die nicht mehr benutzt oder benötigt werden. Das Projekt „Weitergeben“ vermittelt zwischen Gesuchen aus dem Stadtteil und Angeboten aus ganz Bonn. Dadurch werden akute Notlagen behoben.

Informationen und Kontakt:
Henrike Westphal
0177 644 89 31
henrike.westphal@ekir.de

Kinderkleiderstube Medinghoven der OeFH

(in Zusammenarbeit mit dem Joki-Familienhaus Duisdorf und der OeFH - Ökumenischen Flüchtlingshilfe Hardtberg)

Gut erhaltene und saubere Kinderkleidung ist viel zu schade für den Altkleidersack oder die Mülltonne. Im Stadtteil leben viele Familien, die sich über eine kostenlose Ergänzung ihrer Ausstattung an Kinderkleidung freuen!

Abgabe von Sachspenden nach Vereinbarung.

Ausgabe der Kleidungsstücke: dienstags, 10:00 -13:00 Uhr in der Wohnung in der Stresemannstraße 28

Informationen und Kontakt:
Ursula Tubbesing
0173 800 21 81

Henrike Westphal
0177 644 89 31

Nähkurs „Gut eingefädelt!“

Kleidung selber machen statt teuer kaufen!

Freitags, 9:00 - 12:00 Uhr in der Nachbarschaftswohnung B7 (Briandstraße 7)

Kosten: 10 Euro pro Kurs

Informationen und Kontakt:
Frau Yablonski
0170 52 36 949

Offene Nähgruppe für Frauen

Gemütliches Treffen und Arbeiten an eigenen Näh-Projekten (für Fortgeschrittene)

Donnerstags, 17:00-19:00 Uhr in der Nachbarschaftswohnung B7

Informationen und Kontakt:
Reinhard Jansen
0228 24 28 966

Wir möchten der LEG Wohnen NRW GmbH danken, die uns seit der Gründung des Stadtteilbüros Medinghoven im Jahr 2004 zwei Wohnungen für unser Stadtteilbüro mietfrei zur Verfügung stellt. In diesen Räumlichkeiten finden all unsere Angebote sowie die Beratung statt. Nur durch diese Unterstützung können wir unser Angebot dort kostenlos anbieten und stetig erweitern.

Beratungs- und Bildungsangebote in Tannenbusch

Familiennetzwerk Tannenzwerge

Das Familiennetzwerk Tannenzwerge ist ein Angebot für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren in Tannenbusch. Unsere verschiedenen Gruppenangebote bieten jungen Familien die Möglichkeit, andere Eltern kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Unterstützung im Erziehungs- und Familienalltag zu erhalten. In den Gruppen liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklungsförderung der Kinder. Gleichzeitig wird die Beziehung zwischen Eltern und Kind gestärkt. Ermäßigung der Teilnahmegebühren bei Bezug von Sozialleistungen möglich.

Informationen und Kontakt:
Simone Fretter, lizensierte PEKIP-Kursleiterin
0228 66 09 09
simone.fretter@dw-bonn.de
Schlesienstraße 1, 53119 Bonn

Eltern-Kind-Café
Für Eltern mit Kindern
Infos unter simone.fretter@dw-bonn.de
_____

Vorkindergartengruppe
Für Kinder ab 1,5 Jahren (ohne Elternbegleitung)
Vorbereitung für einen guten Start in die Kindertagesstätte: Spielen, Singen, Basteln, Bewegungsangebote, gemeinsames Frühstück u.v.m.
Montags, mittwochs und freitags 9:00-12:00 Uhr
Kosten: Monatsbeitrag 60,-€. Ermäßigung bei Sozialleistungsbezug möglich.
Anmeldung erforderlich.
_____

PEKiP Gruppe
PEKIP ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Babys im ersten Lebensjahr
Dienstags 9:15-11:15 Uhr
Kosten: 10 Einheiten 50 Euro
Anmeldung erforderlich
_____

"Kinder in Bewegung" - Förderung der Motorik - Eltern-Kind-Gruppe
In der Eltern-Kind-Gruppe setzen wir den Schwerpunkt auf die Entwicklung psychomotorischer Fähigkeiten. Den Kindern werden gezielt Spiel-, Sinnes- und Bewegungsanregungen angeboten.
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren
Donnerstags 9:00-10:30 Uhr
Kosten: 10 Einheiten 40 Euro. Ermäßigung bei Sozialleistungsbezug möglich.
Anmeldung erforderlich

Café International

Das Café International ist eine Begegnungs- und Austauschmöglichkeit für Frauen unterschiedlicher Nationalitäten.
Darüber hinaus bieten wir Ausflüge und Feste sowie Informationsveranstaltungen zu bestimmten Themen.

Jeden letzten Freitag im Monat 15:00-17:00 Uhr und im Stadtteilbüro, Schlesienstraße 1

Keine Anmeldung erforderlich

Hausaufgabenhilfe und Lernförderung

Wir fördern und unterstützen Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium.

Montag - Freitag an verschiedenen Orten im Stadtteil

Anmeldung erforderlich

Information und Kontakt:
Daniela Bender
0228 96 69 96 38
daniela.bender@dw-bonn.de

Das Stadtteilbüro des Diakonischen Werkes wird  unterstützt vom Verein Sterntaler Bonn e.V., Johanniter Hilfsgemeinschaft, der Faßbender-Stiftung und den Rotary-Clubs, federführend der Club Bonn-Süd/Bad Godesberg.

Wir danken ihnen recht herzlich für die langjährige Förderung.

Weitere Angebote für Sie:

Mitarbeiten

Es gibt viele Möglichkeiten, beim Diakonischen Werk mitzuarbeiten. Und es ist mehr als ein Job, es ist Hilfe für sozial Benachteiligte, Kranke, Menschen mit Behinderung oder Benachteiligte. Wir bieten offene Stellen in vielen Einrichtungen, auch Praktika und Praxissemester sind möglich. Außerdem freuen wir uns über junge Leute, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns absolvieren möchten.

IHRE HILFE KOMMT AN!

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie gezielt Projekte in Bonn und der Region.
Erfahren Sie mehr über unsere Spendenprojekte.

Zum Newsletter anmelden

In regelmäßigen Abständen informieren wir über Neuigkeiten aus dem Diakonischen Werk.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Nehmen Sie Kontakt auf

Ansprechpersonen aus unseren Angeboten und Diensten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die hier aufgeführten Kontaktwege.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen