Integrationsassistenz
Schulische Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
Für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen, geistigen oder mehrfachen Behinderung kann der Schulalltag zu einer echten Herausforderung werden. Möglicherweise können sie sich nicht lange konzentrieren, den Lerninhalten nicht folgen oder der Weg ins Klassenzimmer ist beschwerlich. Hier hilft die Integrationsassistenz.
Die Integrationsassistenz oder auch Schulbegleitung ist ein ambulantes Unterstützungsangebot im Kontext Schule. Für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen, geistigen oder mehrfachen Behinderung kann Integrationsassistenz eine mögliche Hilfe zur Teilhabe an Bildung bieten.
Integrationsassistent:innen begleiten den Schüler/die Schülerin nach dem jeweiligen Unterstützungsbedarf. Anbei mögliche Bespiele:
- Assistenz im sozialen Miteinander der Kinder/Jugendlichen untereinander
- Assistenz im Bereich der Kommunikation
- Assistenz in der Organisation der Schulmaterialien
- Assistenz beim Toilettengang
- Assistenz bei der Nahrungsaufnahme
- Assistenz bei der Fortbewegung im Schulgebäude
Eine Integrationsassistenz wird in Bonn bei der Zentralen Anlaufstelle für Integrationsassistenz beantragt. Diese leitet nach Erstprüfung den Antrag entweder dem zuständigen Sozialhilfeträger (Sozialamt) oder dem örtlichen Jugendhilfeträger (Jugendamt) weiter. Das jeweilige Amt übernimmt die Kosten nach Prüfung des Antrags und einer konkreten individuellen Hilfeplanung.
Hat ihr Kind eine körperliche, geistige oder mehrfache Behinderung, ist normalerweise das Sozialamt zuständig. Bei einer (drohenden) seelischen Behinderung, ist das Jugendamt zuständig. Es wird empfohlen, vor Antragstellung dies mit der jeweiligen Schule zu besprechen, da auch die Lehrer:innen eine Einschätzung des Hilfebedarfs vornehmen sollen.
In Bonn wird zwischen regulärer (nichtfachlicher) und fachlicher Integrationsassistenz unterschieden. Reguläre Integrationsassistent:innen haben keinen pädagogischen Beruf erlernt. Sie sind aber fort- und weitergebildet im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Fachliche Integrationsassistent:innen haben einen pädagogischen Beruf, z.B. Sozialpädagog:in, Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in o.ä.
Integrationsassistenz dient der Teilhabe an Bildung von jungen Menschen mit Behinderung nach §75 und §112 SGB IX oder nach SGB VIII §35a bei (drohender) seelischer Behinderung.

Denise Koß
Einrichtungsleiterin
0172 85 10 386
denise.koss@dw-bonn.de

Wassili Weckauff
Einrichtungsleiter
0163 91 628 87
wassili.weckauff@dw-bonn.de

Andrea Rohdjeß
Koordinatorin
0228 22 808 74
andrea.rohdjess@dw-bonn.de

Dorothee Oprach
Koordinatorin
01522 26 47 745
dorothee.oprach@dw-bonn.de
Weitere Angebote für Sie:
Mitarbeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, beim Diakonischen Werk mitzuarbeiten. Und es ist mehr als ein Job, es ist Hilfe für sozial Schwache, Kranke, Menschen mit Behinderung oder Benachteiligte. Wir bieten offene Stellen in vielen Einrichtungen, auch Praktika und Praxissemester sind möglich. Außerdem freuen wir uns über junge Leute, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns absolvieren möchten.
Wir suchen
Sozialarbeiter:in/ Sozialpädagoge:in oder Erzieher:in (m/w/d) als Gruppenleitung OGS, Teilzeit
Ergänzungskraft (m/w/d) für Ganztagsschulen, Teilzeit
Sozialarbeiter:in/ Sozialpädagoge:in oder Erzieher:in (m/w/d) als Koordinator:in Integrationsassistenz, Teilzeit oder Vollzeit
Verwaltungsmitarbeiter:in (m/w/d) für den Geschäftsbereich Kinder / Jugendliche an Schulen, Teilzeit
Freiwilliges Soziales Jahr, Vollzeit
Integrationsassistenz, fachlich (m/w/d), Teilzeit oder Vollzeit
Alltagshelfer:in (m/w/d) für offene Ganztagsschulen, Teilzeit
IHRE HILFE KOMMT AN!
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie gezielt Projekte in Bonn und der Region.
Erfahren Sie mehr über unsere Spendenprojekte.
Zum Newsletter anmelden
In regelmäßigen Abständen informieren wir über Neuigkeiten aus dem Diakonischen Werk.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Nehmen Sie Kontakt auf
Ansprechpersonen aus unseren Angeboten und Diensten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die hier aufgeführten Kontaktwege.
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen