Veranstaltungshinweise der Umweltbeauftragten im DW

10.09.2023 ab 15:00 Uhr, ADFC-Mitglieder-Sommerfest: Ort: Base Camp, In der Raste 1, 53129 Bonn-Dottendorf. Ab 15 Uhr gibt es Kuchen, Kaffee und kalte Getränke, später ein leckeres Buffet. Der Kostenbeitrag beträgt 7,50 € pro Person. Unsere Fördermitglieder sind natürlich eingeladen. Auch alle bis 26 Jahre feiern kostenlos mit. Anmeldung bis 31.08.2023: https://www.adfc-bonn.de/formulare/form.php/sommerfest?utm_source=E-Mail%20Newsletter&utm_medium=KV%20Bonn&utm_campaign=KV%20Bonn,R%C3%BCckenwind-aktuell++7%2B8%2F2023,20230701&utm_content

13.09.2023, 17:00 – 19:00 Uhr, Garten der Bildung – Pflanzung von Beerensträuchern: Diesmal werden im Garten Beerensträucher gepflanzt. Gärtnermeister Dominik Block erläutert das Vorgehen bei der Pflanzung, geht ein auf die Standortwahl und leitet die Arbeiten im Garten an. Mitmachen ist erwünscht! Kostenfrei. Veranstaltende: VHS Bonn. Ort: Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn. https://www.vhs-bonn.de/programm/politik-wissenschaft-und-internationales.html?action%5B143%5D=course&courseId=484-C-G1814&rowIndex=9

14.09.2023 – 16.09.2023, Aktionstage für Klimagerechtigkeit: https://bonn-evangelisch.de/inhalt/aktionstage-klima

14.09.2023, ab 17:30 Uhr: Schilderwerkstatt, X-tra-Platz vor der Kreuzkirche, Material vorhanden

15.09.2023, 12:30 Uhr: Treffen an der Kreuzkirche, um 13 Uhr Demobeginn auf dem Münsterplatz. Die
Evangelische Kirche Bonn geht beim Globalen Klimastreik mit.

16.09.2023
ab 18 Uhr: auf dem X-tra-Platz vor der Kreuzkirche:
Kleidertauschparty, Siebdruck, … (hierfür gerne alte Kleidung mitbringen)
ab 19 Uhr: Diskussionsformat
„Klimagerecht. Es besteht die Möglichkeit mit den Gäst*innen an Themen-Tischen
ins Gespräch zu kommen zu verschiedenen Facetten der Klimagerechtigkeit. Eingeladen
sind ..
Nicholas Omonuk, Klimaaktivist aus Uganda bei Fridays For Future MAPA, End Fossil Occupy Uganda und Rise Up Movement – „Was bedeutet
Klimagerechtigkeit für uns im globalen Süden?“ (Beitrag in Englisch, Originatitel:
„What means climate justice for us in the global south?)
Lena Cornelissen, Autorin,
Aktivistin und Referentin gegen Ableismus und für Barrierefreiheit – „Was heißt
Klimagerechtigkeit für behinderte Menschen?“
Personen von #IchBinArmutsBetroffen
– „Was heißt Klimagerechtigkeit für mich?“
Lena und Michael von der Aktionsgruppe „Block Neurath“ (Schienenblockade
vom Kohlekraftwerk Neurath in NRW)
Dietmar Pistorius, Superintendent Ev. Kirchenkreis Bonn – „Wie sind wir aktiv
für mehr Klimagerechtigkeit?“
21:00 Uhr: Konzert & Theater
„Schöpfung NEU DENKEN“ in der Kreuzkirche. Tickets:
https://www.kreuzkirche-bonn.de/musik/termine/termine/event/konzert-joseph-haydn-schoepfung-neu-denken-2023-09-16-21-00/. Es kann gepicknickt werden und der
Evangelische Kirchenkreis wird auch eine Kleinigkeit zu Essen bereitstellen.

23.09.2023, Aktionstag „Bönnsche Stadtstraßen“: Mit dem Aktionstag „Bönnsche Stadtstraßen“ möchte die Stadt Bonn in Kooperation mit ARTpolis – Community Arts & Music Lab c/o BIM e.V. auch außerhalb der Bönnschen Modellviertel einen Perspektivwechsel auf das Thema Mobilität und lebendige Viertel anregen. In den Stadtteilen Dottendorf, Endenich und Nordstadt werden wir den „Bönnsche Sommer“ gemeinsam mit Anwohnenden, Initiativen sowie Kulturschaffenden ausklingen lassen. https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/eigene-veranstaltungen/boennscher-mobilitaetssommer-aktionstag.php?p=1133%2C1538%2C2027%2C%2Fbonn-erleben%2Fausgehen-und-erleben%2Fveranstaltungskalender.php%2C207713

27.09.2023, 11:00 – 12:00 Uhr, per Zoom, Ökostammtisch. Thema: NN. Veranstalter: Melanchthon Akademie/Köln, Ev. Akademie/Bonn u.a. Homepage: https://www.melanchthon-akademie.de/programm

01.10.2023, 11.00 Uhr, Vortrag über das Bonner Mikroklima: Es ist nicht gut bestellt um das Bonner Klima. Und das liegt nicht nur an der Kessellage der Stadt Bonn. Bereits heute ist Bonn eine der heißesten Städte in Deutschland. Warum das so ist und warum die Prognosen eine Zunahme der Problematik vorhersagen und was letztlich konkret zu tun ist, wollen die Veranstalter mit dem bekannten Metereologen Dr. Karsten Brandt     https://naturfreundebonn.de/?p=2457

02.10.2023 – 06.10.2023, Stadtranderholung „Kochkurs für Kinder“: Nähere Informationen unter vorstand@naturfreundebonn.de oder 0228 464840. Veranstaltende: NaturFreunde Bonn e.V. Ort: Bergheimer/Ecke Gensemer Str., 53225 Bonn. https://naturfreundebonn.de/

08.10.2023, 15:00 – 16:30 Uhr, Themenführung: Magische Pflanzen: Eine zauberhaft botanische Führung. Kosten: 7 € (ermäßigt 5 €), Freundeskreis-Mitglieder 3 €. Ort: Botanische Gärten, Meckenheimer Allee 169. https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2023/gruene-schule/themenfuehrungen/copy4_of_themenfuehrung-neophyten

09.10.2023 – 13.10.2023, Stadtranderholung „Olympiade“: Nähere Informationen unter vorstand@naturfreundebonn.de oder 0228 464840. Veranstaltende: NaturFreunde Bonn e.V. Ort: Bergheimer/Ecke Gensemer Str., 53225 Bonn. https://naturfreundebonn.de/

09.10.2023 – 13.10.2023, je 08:30 – 16:00 Uhr: „Klima- und Naturschutzwerkstatt“/ Bonn-Hardtberg /Witterschlick: Für Kinder von 6 – 12 Jahren. C02 Einsparung, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Naturschutz – Begriffe, die in aller Munde sind. Aber was steckt dahinter? Bei unserem Planspiel geht es darum unser (eigenes) Klimaziel zu erreichen. Durch Wissen, Handeln und eigene Ideen können Klimapunkte bekommen werden. Gemeinsam erfahren wir, wie die Kraft von Wind, Wasser und Sonne wirkt und genutzt werden kann. Wir lernen aber auch wie wir z. B. Insekten helfen können.Betreuerinnen: Ute Müller und Monika Rosenthal. Gebühr: 145 € incl. Material, 125 € für das zweite Geschwisterkind, weitere Ermäßigung auf Anfrage. Anmeldung: Ute Müller unado@aol.com oder per Telefon 02695-1694. https://zub-bonn.de/anmeldung-spannende-experimente-2023/

22.10.2023, 11:00 – 13:00 Uhr, Wunderwelt Amphibien – Wie können wir sie schützen?: Vortrag und Diskussion von und mit Karina Grassmann. Welche Amphibienarten gibt es? Warum brauchen sie unseren Schutz? Und wie lege ich einen amphibienfreundlichen Garten an? Veranstaltung von NaturFreunde Bonn e.V. und LebensRäume NRW. Ort: RHEINLUST, Rheinaustraße 134, 53225 Bonn. Anmeldung bitte an bernhard@naturfreundebonn.de.

25.10.2023, 11:00 – 12:00 Uhr, per Zoom, Ökostammtisch. Thema: NN. Veranstalter: Melanchthon Akademie/Köln, Ev. Akademie/Bonn u.a. Homepage: https://www.melanchthon-akademie.de/programm

28.10.2023, 09:30 – 17:30 Uhr, NachhaltigkeitsCamp Bonn 2023: Veranstaltende: Engagement Global. Tickets: 1 Euro https://www.nachhaltigkeitscamp-bonn.de/tickets.html. Ort: BaseCamp Bonn, In der Raste 1, 53129 Bonn, https://www.nachhaltigkeitscamp-bonn.de/

07.11.2023, 17:00 Uhr, digital: TEA TIME BILDUNG – Thema: „Das Prinzip Handabdruck in der Bonner Bildungslandschaft“. Impulse von Stefan Rostock (Leiter Team Bildung für nachhaltige Entwicklung, Germanwatch/Bonn) und Bettina Wiesmann (Geschäftsführerin experimente e.V.) Anmeldung unter: anmeldung-tea-time-bildung@bonn.de. Weitere Infos: https://www.bonn.de/themen-entdecken/uno-internationales/veranstaltungsreihe-tea-time-bildung.php

08.11.2023, 18:00 – 19:30 Uhr, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung − Alter Wein in neuen Schläuchen?: Reihe: Universität im Rathaus. Vortrag mit Diskussion. Ort: Gobelinsaal, Markt 2, 53111 Bonn. Eintritt frei. Veranstalter: VHS Bonn. Zur Anmeldung: https://www.vhs-bonn.de/programm/politik-wissenschaft-und-internationales.html/kurs/484-C-G1101/t/uni-im-rathaus

20.11.2023, 15:00 – 19:00 Uhr: Lichtermarkt der Naturfreunde Bonn: Eine ganze Reihe von Ständen ist aufgebaut. z.B. vom kleinen Hofladen des Bauernhofs Ronig aus Dattenberg. Natasja hat Taschen gemacht aus Kleidern der 60ger und 70ger. Glaszeiten- die Werkstatt für Glas und Kunst zeigt faszinierende Dinge aus Glas. Carli ist mit wunderbarem Honig aus unserem Garten, Kerzen und Met da. Am Eine-Welt-Stand der Evangelische Kirche gibt es u.a. fair gehandelte Produkte. Aufblühen-Slow Flower Bonn ist mit einem Stand mit Trockenblumen vertreten. Ferner gibt es Bilder von Ulrike Freitag, einen Flohmarkt und eine Sammlung von Hörspielen. Und am Infostand der Bonner NaturFreundinnen und NaturFreunde kann man sich u.a. über unsere Angebote für Kinder und über unsere anderen Aktivitäten z.B. im Umweltschutz informieren. Und selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Kaffee und Kuchen, Glühwein und Kinderpunsch, herzhafte Salate, Suppen und Würstchen. Ort: Naturfreundegarten, Bergheimer Straße, Ecke Gensemer Str. in Bonn-Beuel, Schwarzrheindorf. https://naturfreundebonn.de/?p=2486

29.11.2023, 11:00 – 12:00 Uhr, per Zoom, Ökostammtisch. Thema: NN. Veranstalter: Melanchthon Akademie/Köln, Ev. Akademie/Bonn u.a. Homepage: https://www.melanchthon-akademie.de/programm

04./05.12.2023, „DIE-Forum Weiterbildung 2023“: Thema: Transformationen verstehen – Teilhabe fördern. Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten. Session I: Digitalisierung in der Weiterbildung: Von der Improvisation zur Innovation. Session II: Ökologischer Wandel: Weiterbildung für nachhaltige Entwicklung gestalten. Session III: Demografische Veränderungen: Wie Weiterbildung für eine alternde und diverser werdende Gesellschaft gelingt. Session IV: Regionale Transformationsprozesse: Weiterbildung für den Wandel gestalten. Ort: Universitätsclub Bonn. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. https://www.die-bonn.de/institut/die-forum/2023

05.12.2023, 18:00 – 19:30 Uhr, Deutschlands letzte Wildnis – VHS-Reihe: Biologische Vielfalt in der Stadt: Online-Veranstaltung/Die Rückkehr der Natur. Zu Hause ist es am Schönsten – behauptet Natur- und Umweltfotograf Sven Meurs und porträtiert mit Begeisterung unsere heimische Tierwelt in ihren letzten wilden Lebensräumen. Veranstalter: VHS Bonn. Anmeldung: https://www.vhs-bonn.de/programm/politik-wissenschaft-und-internationales.html?action%5B143%5D=course&courseId=484-C-G1846ON&rowIndex=12

.