Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Kontakt für Gemeinden im Kirchenkreis Bonn:
Kontakt für Gemeinden im Kirchenkreis Bad Godesberg – Voreifel:
Michal Kramer
0172 700 72 88
michal.kramer@dw-bonn.de
Franziska Geiger
0173 577 83 30
franziska.geiger@dw-bonn.de
Marko Grzincic
0172 846 86 71
marko.grzincic@dw-bonn.de
Region Swisttal-Rheinbach-Meckenheim:
Einrichtungsleitung:
Anne Mäsgen
anne.maesgen@dw-bonn.de
Franziska Kremser-Klinkertz
0173 579 26 84
franziska.kremser-klinkertz@dw-bonn.de
Mittlerweile sind mehrere tausend Menschen in Bonn und der Region angekommen. Die Stadt hat eine zentrale Anlaufstelle für Ankommende in Bonn Buschdorf (Ernst-Robert-Curtius Str. 12, 53177 Bonn) eingerichtet. Die Bahnhofsmission an Gleis 1, die gemeinsam von Diakonie und Caritas betrieben wird, hat ihre Präsenz deutlich erhöht. Im allerersten Moment nehmen die Ehrenamtlichen deren drängendsten Bedürfnisse wahr und vermitteln Angebote.
Unter diesem Link finden Sie viele hilfreiche Infos der Stadt Bonn zu Anmeldung und Aufenthaltsstatus, Psychosozialer Beratung, Schul- und Kitaplätzen für Geflüchtete aus der Ukraine, sowie weiterführende Links (in der 2. Hälfte des Textes).
Darüber hinaus möchten wir mit nachfolgenden Informationen helfen, die Hilfsbereitschaft zu kanalisieren:
Aktuelles
Ласкво просимо
Ab sofort bieten wir ein Begegnungscafe in der Kölnstraße 103 an. Jeden mittwoch zwischen 16:30 und 18:00. Herzlich Willkommen! Flyer Begegnungscafe Kölnstraße 103
Angebot von Wohnraum
Falls Ihnen Unterbringungsmöglichkeiten bekannt sind oder Sie selbst die Möglichkeit haben, Menschen unterzubringen, melden Sie sich bitte! Die Stadt Bonn sowie der Rhein-Sieg-Kreis sind für jeden Hinweis, für jedes Angebot dankbar.
Stadt Bonn:
Bitte wenden Sie sich unmittelbar an das Amt für Soziales und Wohnen unter der E-Mail-Adresse obdach@bonn.de.
Rhein-Sieg Kreis:
Alle Infos zur Ukraine-Hilfe und -Situation unter:
https://www.rhein-sieg-kreis.de/ukraine
Tel: 02241 130, E-Mail: kreisverwaltung@rhein-sieg-kreis.de
Geldspenden
Helfen mit Geldspenden direkt vor Ort
Unterstützen Sie mit Ihrer Geldspende für die Ukraine die Geflüchtetenarbeit der Diakonie in Bonn und Region. Lesen Sie mehr zu unserer Arbeit hier vor Ort unter „Ukraine – Not lindern und Strukturen“ schaffen. Das Spendenkonto des Diakonischen Werkes Bonn und Region lautet:
IBAN: DE73 3705 0198 0000 0482 80
Stichwort: Not lindern und Strukturen schaffen
Sie möchten mit Ihrer Spende dort wirken, wo die Krise gerade eskaliert: Mit der Diakonie Katastrophenhilfe hat die evangelische Kirche ein gutes Netzwerk, das schnell und direkt helfen kann. Seit vielen Jahren bestehen enge Partnerschaften zu Kirchen, Gemeinden, Diakonischen Werken und anderen gemeinnützigen Organisationen in der Ukraine und ihren Nachbarländern Polen, der Slowakei, Moldawien, Ungarn und Rumänien. Schon jetzt hat die Diakonie Katastrophenhilfe bereits 500.000 Euro für die Ukraine bereitgestellt.
Auf der Webseite der Diakonie Katastrophenhilfe können Sie spenden und finden weitere Informationen:
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine
Sachspenden
Sachspenden sind in Bonn am besten über das Zentrale Spendenlager Bonn (ZeSaBo) zu platzieren. Dort ist auch gelistet, was gerade am dringlichsten benötigt wird und wo der Bedarf gedeckt ist.
Hilfe bei Übersetzungen
Einige Menschen, die bei Übersetzungen aus dem Ukrainischen helfen wollen, haben sich bereits bei uns gemeldet. Bei Bedarf geben wir die Kontakte weiter. Gerne nehmen wir auch weitere Übersetzer:innen in unsere Liste auf.
Einreise und Aufenthalt
Durch die Aktivierung der EU-Massenzustrom-Richtlinie am 03.03.2022 ist für Flüchtende aus der Ukraine die temporäre Aufnahme bis zu drei Jahren möglich, ohne dass dafür ein Asylverfahren durchlaufen werden muss. In der Richtlinie wurden bestimmte Mindestnormen festgehalten. Hierzu zählen eine angemessene Unterbringung, eine Arbeitserlaubnis, Zugang zu Sozialleistungen und medizinischer Versorgung sowie zum Bildungssystem und die Möglichkeit der Familienzusammenführung. Um den Schutzstatus in Anspruch nehmen zu können, ist eine Registrierung bei der zuständigen Ausländerbehörde notwendig.
Ausländerbehörde Bonn: Oxfordstraße 12, 53111 Bonn
Ausländeramt Siegburg:
Infos zum Ablauf bei der Einreise erhalten Sie unter:
Rhein-Sieg-Kreis, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
https://www.rhein-sieg-kreis.de/vv/oe/dezernat_5/Rechts-_und_Ordnungsamt/index.php
Tel: 02241 130, E-Mail: kreisverwaltung@rhein-sieg-kreis.de
Ehrenamtliches Engagement
Die Herausforderungen, die nach der sicheren Ankunft der Menschen anstehen – z.B. Begleitung der Menschen vor Ort, Schaffen von Angeboten für Kinder, Ermöglichen von Begegnungen, sind vielfältig und benötigen viele helfenden Hände.
Wir bieten Ihnen verbindliche Strukturen und kompetente Beratung.
Wenn Sie helfen möchten, melden Sie sich bei uns.
Veranstaltungen für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit:
Schulung für Helfer in der Formularhilfe am Montag, dem 30. Mai 17:00 – 19:00 in der Kölnstraße 103
Anmeldung unter vereint-fuer-vielfal@dw-bonn.de
Save the Date: Erste Hilfe am Kind – für Ehrenamtliche in Angeboten für geflüchtete Kinder und Jugendliche am Samstag, dem 01.10.2022 (ganztägiger Kurs).
Kontakte Team Flüchtlingsarbeit Diakonisches Werk Bonn und Region
Kontakt Bonn:
Michal Kramer
Michal.Kramer@dw-bonn.de
Mobil 0172 / 7007288
Kontakt Bad Godesberg:
Franziska Geiger
Franziska.Geiger@dw-bonn.de
Mobil 0173 / 5778330
Marco Grzincic
Marko.Grzincic@dw-bonn.de
Mobil 0172 / 846 86 71
Kontakt Region Swisttal-Rheinbach-Meckenheim:
Anne Mäsgen
Anne.Maesgen@dw-bonn.de
Mobil 0151 / 44 03 88 95
Einrichtungsleitung:
Franziska Kremser-Klinkertz
franziska.kremser-klinkertz@dw-bonn.de
Mobil 0173 / 5792684
Zum Newsletter anmelden
In regelmäßigen Abständen informieren wir über Neuigkeiten aus dem Diakonischen Werk.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Nehmen Sie Kontakt auf
Ansprechpersonen aus unseren Angeboten und Diensten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte die hier aufgeführten Kontaktwege.
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen